Bei großen Software-Bereitstellungen greifen Organisationen oft auf die Fachkenntnisse eines Professional Services-Teams zurück, um ein erfolgreiches Rollout zu gewährleisten. Dies passiert jedoch weniger häufig im Fall von Software-Lizenzierungsprojekten. Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass es nicht leicht ist, Fachkenntnisse in allen Aspekten der Software-Lizenzierung zu finden. Anders als bei ERP-Bereitstellungen können Anforderungen erheblich von Organisation zu Organisation abweichen, wenn es um Software-Lizenzierung geht.

Für eine erfolgreiche Bereitstellung ist mehr als eine einfache Konfiguration der Software für die Umgebung einer Organisation erforderlich. Es muss sichergestellt werden, dass jede Funktionseinheit den maximalen Nutzen aus der Lizenzierung zieht, und dass der Grad der Koordination zwischen allen Gruppen entsprechend groß sein muss, damit es kein schwaches Glied in der Kette gibt.

Was bedeutet das konkret? Ein Professional Services-Team mit der entsprechenden Fachkenntnis im Bereich der Software-Lizenzierung sollte zu Folgendem in der Lage sein:

–          Entwicklung eines Blueprints für eine erfolgreiche Bereitstellung, der technische und geschäftliche Ziele umfasst, die erreicht werden müssen, sowie einen klaren Plan dazu, wie sie erreicht werden können

–          Identifizierung aller Komponenten, die neben der Lizenzierungssoftware existieren werden, sowie eine Auflistung, was aufgebaut, modifiziert und angepasst werden muss

–          Aufstellung eines Plans, wie fehlende Elemente entwickelt und integriert werden, um die bestehende Technologie zu ergänzen

–          Aufstellung eines detaillierten Lizenz-Lebenszyklus-Ablaufs, der identifiziert, wie ein Lizenzmodell konzipiert, integriert, bereitgestellt und ausgeliefert wird, und

–           Bereitstellung aller erforderlichen Schulungen, um sicherzustellen, dass alle Lizenzierungsprozesse bei der Organisation verstanden werden

Sie sagen jetzt vielleicht, dass die obigen Punkte doch eigentlich selbstverständlich und zu einem gewissen Maß sogar Service-Clichés sind. Sie werden jedoch bei vielen Lizenzierungsprojekten nicht gebührend berücksichtigt. Es reicht nicht, nur jemanden mit dieser Aufgabe zu betrauen und eine Anforderungsliste aufzustellen. Es gibt nicht viele Menschen, die Fachkenntnisse im Bereich der Lizenzierung haben, und viele Organisationen stehen vor dem Problem, dass Mitarbeiter eher Projektmanager sind und dafür sorgen, dass das Projekt vorankommt. Aber dieses Momentum garantiert nicht, dass sich das Projekt in die richtige Richtung bewegt. Deshalb zahlt es sich aus, ein Team zu beauftragen, das über Erfahrung in der Software-Lizenzierung verfügt. Und wenn dieses Team außerhalb der Organisation sitzt, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass das Projekt auf neutrale und objektive Weise geleitet werden kann.

Große, komplexe Projekte werden schon seit langen von externen Consulting-Firmen abgewickelt.  Bei einem Software-Lizenzierungsprojekt sollte eine Organisation jedoch in Betracht ziehen, ein Team zu beauftragen, das über Erfahrung im sehr spezifischen und komplexen Bereich der Software-Lizenzierung und der Zugangsberechtigungssysteme verfügt. Es gibt sicherlich keine allgemeine Lösung hierfür, aber sicherlich gibt es eine richtige Lösung für Ihre Organisation. Sie müssen nur einen Partner finden, der einen Plan entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Organisation aufstellen kann.

Haben Sie ein Professional Service-Team für Ihr Software-Lizenzierungsprojekt beauftragt? Teilen Sie Ihr Erlebnis mit unserer Community.