Software-Monetarisierung: Die besten Praktiken, vorgestellt auf der LicensingLive!
LicensingLive, das führende Event zum Thema Lizenzierung und Software-Monetarisierung, fand letzte Woche in Cupertino statt. Das 2-tägige jährliche Event, das zum fünften Mal in Folge stattfand, war größer und besser als je zuvor. Prominente Referenten aus verschiedenen Branchen waren zusammengekommen, um ihre Erfahrung und ihr Fachwissen über Software-Monetarisierung muit den fast 100 Teilnehmern auf der LicensingLive zu teilen.
Nach einer herzlichen Begrüßung von SafeNets SVP Prakash Panjwani startete Alan Zeichick, Editorial Director der SD Times, das Event mit einem Vortrag über die drei Gelegenheiten, die Softwareanbieter auf keinen Fall außer Acht lassen sollten. Softwarefirmen, die sich dafür interessieren, wie Kunden Ihre Software einsetzen und wahrnehmen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wenn sich Softwarefirmen auf die Schmerzpunkte des Kunden konzentrieren, so Ziechick, können sie den ROI bei ihren Software-Käufen besser sehen.
Nach Zeichick startete Amy Konary, VP Software Licensing bei IDC und bekannte Industrie-Analystin, mit ihrem Vortrag „Der neue Look der Software-Monetarisierung“ die Diskussion zur Software-Monetarisierung, dem Thema des diesjährigen Events. Laut Konary sind Preis- und Paketstrategien für den Erfolg bei der Software-Monetarisierung noch nie so wichtig wie heute gewesen. Das Endanwender-Erlebnis muss Teil des insgesamten Lizenzierungsansatzes werden und dies umfasst Transparenz und Flexibilität. Konary hob auch die Bedeutung des Übergangs zu einem nutzungsbasierten Preismodell hervor, um das Monetarisierungspotential zu maximieren.
Die nächste Referentin war Michelle Nerlinger, Director of Marketing für SafeNet, die den Rahmen für die restlichen Diskussionen des Tages setzte, indem sie sich auf die vier Komponenten einer umfassenden Strategie für Software-Monetarisierung konzentrierte: Verpackung, Kontrolle, Verfolgung und Management. Zusammen mit Produktmanagern Darim Rahmatallah und Julie Armstrong, Principle Consultant Dave DiMillo und Sr. Director of Professional Services Jam Khan lieferte das SafeNet-Team eine umfassende Erklärung, wie jede dieser Komponenten miteinander verknüpft und grundlegend für den Erfolg bei der Software-Monetarisierung sind.
Der Nachmittag begann mit einem Vortrag von Rob May von OpsView zum Thema Kunden und betriebliche Effizienz. Sehr interessant war der Teil, in dem Rob May beschriebm wie OpsView mithilfe der Software-Monetarisierungslösung Sentinel von einem vertrauensbasierten Lizenzmodell zu einem flexiblen, durchsetzbaren Modell übergehen konnte, das Einnahmen für OpsView generiert und schützt. Durch Hinzufügung automatisierter Bereitstellung war OpsView in der Lage, die Erfüllungszeit von Tagen auf Minuten zu reduzieren, was sich direkt auf den Umsatz auswirkte.
Dass Software-Lizenzierungsprodukte Leben retten können, würden Sie nicht vermuten, oder? Thorsten Gerdes von Varian Medical Systems hielt anschließend einen inspirierenden Vortrag darüber, wie die lebensrettende Software-Technologie des Unternehmens SafeNet Sentinel-Lizenzierungsprodukte nutzt, um den fairen Einsatz und die Integrität der Software-Systeme und intelligenten Geräte des Unternehmens zu gewährleisten, die für den weltweiten Kampf gegen Krebs eingesetzt werden. Er bot hiermit eine andere und innovative Perspektive zur Realisierung eines Software-Monetarisierungsansatzes.
Der nächste Referent war David Welch von NetApp. Er schaffte es, ein relativ trockenes Thema (Compliance und Audits) unterhaltsam zu präsentieren. David Welch referierte darüber, was von Audits zu erwarten sei und wie man sich auf sie vorbereiten kann. Welch bot einen Einblick, wie man erfolgreich Gespräche mit Kunden zum Thema Lizenzierung führen kann.
Für Aspera wurde der Umstieg auf die Cloud erheblich durch Sentinel Cloud und Sentinel EMS erleichtert und Chris Markle, Asperas VP of Engineering Services, berichtete in seinem Vortrag, wie sein Unternehmen das Geschäftsangebot dank einer cloudbasierten Lösung erheblich erweitern konnte. Das Unternehmen stieg auf ein nutzungsbasiertes Modell um und erhielt einen besseren Einblick darüber, wie Kunden das Produkt des Unternehmens nutzten. Anhand dieser Informationen war das Unternehmen dann in der Lage, zukünftige Strategien für Software-Monetarisierung und Wachstumspläne zu entwickeln.
In der letzten Session des Tages nahmen Prakash Panjwani und Russ Hubbard von SafeNet Fragen von Teilnehmern entgegen und moderierten eine hochinteressante Podiumsveranstaltung, an der alle Referenten des Tages teilnahmen. Am Ende der Tagung gab es viel positives Feedback und Teilnehmer verließen das Event bepackt mit neuem Wissen darüber, wie sie ihre eigene erfolgreiche Strategie für Software-Monetarisierung entwickeln können.
Alle Präsentationen und Videos vom Event werden in Kürze hier auf licensinglive.com verfügbar sein. Falls Sie beim diesjährigen Event dabei waren, danken wir Ihnen dafür. Welche Session fanden Sie am nützlichsten? Teilen Sie Ihr Feedback mit uns.