Das Dilemma „Lizenzierung entwickeln oder kaufen“ ist die älteste Debatte in der Branche.  Denn letztendlich ist das Lizenzmanagement für Ihre Software ein wichtiger Aspekt jeder kommerziellen Anwendung, jedoch nicht das Kernprodukt, das Sie verkaufen.

Bei der Debatte „Entwickeln oder Kaufen“ geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung der Funktionen, die Ihre Kunden in Ihrer Software haben wollen, und Ihrem Bedürfnis, den Zugang zu Ihrer Software durch Lizenzierungssysteme zu schützen, herzustellen.  Entwickler gehen an dieses Thema strategisch und intelligent heran und bevorzugen es, das Rad nicht noch einmal zu erfinden, Bibliotheken und bereits geschriebenen Code zu nutzen sowie auf Dienste von Dritten zurückzugreifen, um das Lizenzgerüst für die Software-Lösung bereitzustellen.

In einem typischen Entwicklungsszenario richten Entwickler oft ein sehr einfaches Autorisierungssystem, z. B. „ja“ oder „nein“ für die gesamte Anwendung, ein.   Unter Umständen vergeuden sie sogar viel Zeit damit, dieses Autorisierungssystem zu implementieren, und verzögern damit die Einführung der Anwendung auf dem Markt.

Was ist das Problem bei diesem Entwicklungsansatz?  Anfänglich ist dieser Ansatz oft gut, aber wenn Ihre Anwendung wächst und Ihre Geschäftsbedürfnisse sich ändern, werden sich unweigerlich auch die Anforderungen an ein Lizenzierungssystem ändern.  Neue Funktionen werden implementiert, die Bedürfnisse des Kunden ändern sich und Geschäfte wachsen.  Momentan reicht es vielleicht, dass allen authentifizierten Benutzern Zugriff auf alle Funktionen gewährt wird, aber in Zukunft möchten Sie vielleicht verschiedene Benutzerebenen haben und bestimmte Funktionen nur für bestimmte Benutzer freigeben.  Wenn neue Funktionen zu einer im eigenen Haus entwickelten Lösung hinzugefügt werden müssen, kostet das Zeit, Energie und Ressourcen, und zwar umso mehr, je komplexer Ihre Software wird.  Wenn Ihre Organisiation in der Lage ist, zeitnah und unter dem Budget Software-Upgrades bereitzustellen und gleichzeitig Ihr eigenes Lizenzierungssystem effektiv zu verwalten, gehören Sie zu den wenigen, die in dieser glücklichen Lage sind.

Wenn stattdessen ein externes Unternehmen damit beauftragt wird, eine einfache API wie SafeNets Sentinel Cloud bereitzustellen, brauchen Sie keine eigene Lizenzierungsinfrastruktur zu entwickeln.  Zudem können Sie so u. U. den Entwicklungsprozess beschleunigen und Ihre Software schneller auf den Markt bringen.  So wie sich Ihre Anwendung im Laufe der Zeit ändert, werden sich unweigerlich auch Ihre Lizenzierungsanforderungen ändern.  Anstatt sich darum Gedanken machen zu müssen, wie sie Lizenzierungsänderungen implementieren können, können sich Ihre Entwickler darauf konzentrieren, wie sie Ihre Software verbessern können.  Der Dienstleister, den Sie wählen, bringt die Erfahrung in Lizenzierungssystemen mit, die die meisten Software-Firmen nicht haben.  Er wird eine funktionsreiche und flexible Lizenzierungsinfrastruktur für Sie bereitstellen, die es Ihnen ermöglicht, die gewünschten Lizenzierungsmodelle ganz einfach anzuwenden, wenn Ihre Software ausgereifter wird.

Haben Sie sich für den Kauf einer Lösung entschieden, nachdem Sie zuerst selbst eine Lösung entwickelt haben?  Teilen Sie Ihre gelernten Lektionen mit unserer Community.