Ich verrate Ihnen mal ein Geheimnis: ich gehe für mein Leben gern einkaufen. Ja, ich gebe es zu. Ich gehe für mein Leben gern einkaufen: Klamotten, Schuhe, Wein… Aber ich hasse große Shopping-Center, Geschäfte und ich hasse es ganz besonders, wenn mir ein Verkäufer hinterherläuft und mir irgendwas aufdrängen will! Beim Shoppen habe ich meine eigene Routine und meine eigenen Erwartungen. Ich schaue mich um, sehe mir Alternativen (andere Marken) an, suche mir ein Schnäppchen, lasse es mir nach Möglichkeit mit der Post zuschicken und falls ich es wieder zurückschicken muss, möchte ich hierzu in der Lage sein und einen Ersatz bekommen. Mein Lieblings-Shop im Internet erfüllt alle meine Erwartungen, egal ob ich Klamotten oder Schuhe für mich selbst oder Schmuck für meine geliebte Frau kaufe, wenn ich mich mal wieder blöd benommen habe. Hierbei stellt sich die Frage, warum ich nicht das gleiche Erlebnis haben sollte, wenn es um die Lizenzierung von Software geht? Read More
Softwareanbieter bieten ihre Software vermehrt als Service an. Wie wirkt sich dies auf ihre Preisstrategien aus? Kürzlich setzte sich Amy Konary von IDC mit Erin Harrison, Executive Editor, Cloud Computing von TMC zusammen, um über das sich ändernde Preismodell im Software-Monetarisierungsmarkt zu sprechen.
Laut Konary eignen sich nutzungsbasierte Subskriptionsmodelle und erhöhte Transparenz für Nachverfolgung sehr gut für die Software-Monetarisierung in der Cloud. Die automatisierte Überwachung von Zugangsberechtigungen und der Lizenznutzung bis auf Funktionsebene wird heute erwartet, und Entwickler von Cloud-Anwendungen müssen sich sorgfältig überlegen, wie sie Tracking und Reporting in ihre Lösungen integrieren wollen. Read More